Strafbefreiende Selbstanzeige – Ihr sicherer Weg aus der Strafverfolgung

Haben Sie eine Steuerstraftat begangen und sehen sich Ermittlungen durch das Finanzamt oder die Steuerfahndung ausgesetzt? Steuerhinterziehung kann mit Freiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren oder hohen Geldstrafen bestraft werden. Es gibt jedoch eine Möglichkeit, eine Strafe zu vermeiden: Die Selbstanzeige. Mit dieser können Sie einer Verurteilung entkommen. Doch Vorsicht: Sperrgründe, mitbestrafte Taten oder falsche Angaben können schnell zu schwerwiegenden rechtlichen Konsequenzen führen. Um sicher und korrekt Straffreiheit zu erlangen, sollten Sie sich unbedingt anwaltlich beraten lassen.

So funktioniert die strafbefreiende Selbstanzeige

Um durch eine Selbstanzeige Straffreiheit zu erlangen, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Anwaltliche Vertretung
Aufgrund des Anwaltszwangs vor der Strafkammer müssen Sie sich anwaltlich vertreten lassen. Eine Selbstanzeige können Sie zwar selbst abgeben, jedoch hilft eine anwaltliche Beratung dabei, Fehler zu vermeiden, die zu einer späteren Verurteilung führen könnten.

Voraussetzungen

  • Richtigkeit und Vollständigkeit der Steuererklärung: Die Steuererklärung, mit der Sie die Selbstanzeige einreichen, muss vollständig und korrekt sein. Es gilt, alle hinterzogenen Steuern der letzten zehn Jahre zu deklarieren.
  • Unvollständige oder unrichtige Selbstanzeigen führen zwar zu einer Strafmilderung, aber nicht zur Straffreiheit.
  • Nachzahlung der verkürzten Steuer: Eine Nachzahlung der hinterzogenen Steuer ist erforderlich, mit folgenden Zuschlägen:
    • 10 % bei einer Steuerverkürzung ab 25.000 EUR
    • 15 % ab 100.000 EUR
    • 20 % ab 1.000.000 EUR
  • Zusätzlich fallen 6 % Hinterlegungszinsen pro Jahr an.

Teilselbstanzeige
Diese betrifft ausschließlich Umsatzsteuer-Voranmeldungen und Lohnsteueranmeldungen.

Mitbestrafte Begleittaten
Straffreiheit bezieht sich nur auf die Steuerhinterziehung. Strafbare Begleittaten, wie Urkundenfälschung, Untreue oder andere Ordnungswidrigkeiten, sind nicht von der Straffreiheit erfasst.

Sperrgründe: Ausschluss der strafbefreienden Wirkung
Die strafbefreiende Wirkung der Selbstanzeige entfällt, wenn:

  • Sie von den Ermittlungen Kenntnis erhalten haben.
  • Ihnen die Einleitung eines Steuerstrafverfahrens bekanntgegeben wurde.
  • Die Behörde eine Außenprüfung, Fahndungsprüfung oder andere Ermittlungsmaßnahmen (wie eine Betriebsprüfung durch das Finanzamt) durchführt.
    Auch wenn in diesen Fällen eine Strafmilderung noch möglich ist, kann die Selbstanzeige nicht mehr zur Straffreiheit führen.

Rechtsfolgen bei fehlender Selbstanzeige
Ohne eine Selbstanzeige drohen bei einer Verurteilung:

  • Verbot der Gewerbeausübung.n.
  • Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren (in besonders schweren Fällen bis zu zehn Jahren) oder eine Geldstrafe.
  • Einziehung der Steuerschulden, einschließlich Zuschlägen und Hinterlegungszinsen.
  • Ein Fahrverbot.
  • Berufsverbot.

Kryptowährungen & Steuerrecht: Wann eine Selbstanzeige sinnvoll ist

Steuerliche Pflichten bei Krypto-Gewinnen

Gewinne aus Bitcoin, Ethereum oder anderen Kryptowährungen müssen in der Steuererklärung angegeben werden. Liegen die Gewinne über 600 Euro im Jahr und wurden sie innerhalb eines Jahres realisiert, sind sie steuerpflichtig. Wer diese Einkünfte nicht angibt, riskiert eine Anzeige wegen Steuerhinterziehung nach § 370 AO – mit Geld- oder Freiheitsstrafe.

Entdeckungsrisiko steigt

Viele Anleger glauben, dass Transaktionen mit Kryptowährungen anonym bleiben. Inzwischen verfügen die Finanzbehörden jedoch über umfangreiche Kenntnisse und Zugriffsmöglichkeiten:

  • Datenabfragen bei Krypto-Börsen und Wallet-Anbietern
  • Sammelauskunftsersuchen
  • Rückverfolgung von Blockchain-Transaktionen

Das Risiko, nicht erklärte Gewinne aufzudecken, ist also hoch.

Selbstanzeige als Ausweg

Wer unvollständige oder fehlerhafte Angaben gemacht hat, kann mit einer Selbstanzeige unter Umständen straffrei bleiben (§ 371 AO). Wichtig ist dabei:

  • Vollständigkeit: Alle relevanten Transaktionen müssen offengelegt werden
  • Rechtzeitigkeit: Die Anzeige darf nicht erfolgen, nachdem die Tat bereits entdeckt wurde
  • Korrektheit: Angaben müssen nachvollziehbar und belegbar sein

Komplexität bei Kryptowährungen

Die Selbstanzeige im Zusammenhang mit Kryptowährungen ist anspruchsvoll, da verschiedene Einkunftsarten – wie Trading, Staking oder Mining – berücksichtigt werden müssen. Hier sind detaillierte Nachweise über Transaktionen und Zeiträume erforderlich.

Unterstützung durch einen spezialisierten Anwalt

Ein erfahrener Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht mit Krypto-Expertise kann einschätzen, ob eine Selbstanzeige sinnvoll ist, und sicherstellen, dass sie korrekt durchgeführt wird. Fehler in der Vorgehensweise könnten sonst die Straffreiheit gefährden.

Fazit

  • Gewinne aus Kryptowährungen unbedingt in der Steuererklärung angeben
  • Steuerhinterziehung kann schwerwiegende Konsequenzen haben
  • Eine Selbstanzeige ist oft der einzige Weg, strafrechtliche Folgen zu vermeiden
  • Fachanwaltliche Unterstützung erhöht die Erfolgschancen deutlich


Ihre Anwälte für Strafrecht: Unterstützung bei Schwarzarbeitsvorwürfen

Ein Vorwurf der Schwarzarbeit kann gravierende Konsequenzen nach sich ziehen – von hohen Geldstrafen über Nachzahlungen bis hin zu Freiheitsstrafen. Unsere erfahrenen Strafrechtsanwälte bieten Ihnen umfassende Beratung und eine professionelle Verteidigung. Wir setzen uns für Ihre Rechte ein und minimieren Risiken durch eine gezielte Strategie.

Bei einem Vorwurf der Schwarzarbeit zählt schnelles Handeln. Lassen Sie sich nicht unvorbereitet auf Ermittlungen ein. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Ersteinschätzung und profitieren Sie von unserer umfassenden Erfahrung im Strafrecht. Wir setzen uns mit Nachdruck für Ihre Interessen ein!

Ferechta Paiwand
Partnerin | Rechtsanwältin

Kontaktieren Sie uns

Sie möchten eine rechtliche Einschätzung oder haben Fragen zu Ihrem Anliegen im Strafrecht?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht. Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus – wir melden uns kurzfristig und vertraulich bei Ihnen zurück.

Unsere Kanzlei ist für Sie da – persönlich, effizient und lösungsorientiert.